Der letzte Spieltag in der Bundesliga hatte es nochmals in sich. Während die Bayern im Fernduell mit dem BVB kurz zittern mussten, feierte man am Ende dennoch einen souveränen 5:1-Hemsieg gegen Frankfurt und sicherte sich die siebte Meisterschaft in Folge. Auch in Leverkusen und Wolfsburg war der Jubel groß. Die Wölfe dürfen kommenden Saison in der UEFA Europa League ran und Bayer sogar in der Königsklasse.

Während im Tabellenkeller bzw. in Sachen Abstiegskampf bereits am vorletzten Spieltag alle Entscheidungen gefallen waren, ging es wie im Eishockey im oberen Tabellendrittel nochmals deutlich spannender zu. Neben dem Titelrennen zwischen dem FC Bayern und dem BVB, war vor allem der Kampf um das internationale Geschäft bis zur letzten Sekunde packend.

Die Bayern jubeln und verabschieden „Robbery“, Leverkusen und Wolfsburg spielen wieder international

Trotz eines 2:0-Auswärtserfogs gegen Borussia M’Gladbach blieb das große Happy End für den BVB und seine Anhänger aus. Dortmund hat das „kleine Fussballwunder“ verpasst und muss sich mit der Vizemeisterschaft zufriedengeben. Der FC Bayern ließ am letzten Spieltag zu Hause gegen Eintracht Frankfurt nichts mehr anbrennen und sicherte sich mit einem 5:1-Erfolg seine 29. Meisterschaft und die siebte in Folge. Zudem verabschiedeten die Münchner mit Arjen Robben und Franck Ribery zwei Leistungsträger der vergangenen Jahre. Beide werden den Verein am Ende der Saison verlassen. Wie im inszenierten Hollywood-Film wurde das Duo in der Schlussphase der Partie eingewechselt und die beiden Altmeister verabschiedeten sich mit jeweils einem Treffer und der Meisterschale aus München.

Nicht nur in München war der Jubel am Samstag groß, auch in Wolfsburg und Leverkusen gab es Grund zum Feiern. Der VfL Wolfsburg hat mit einem furiosen 8:1-Erfolg gegen Augsburg eine tolle Saison beendet und landete am Ende auf Rang 6. Damit werden die Wölfe in der kommenden Saison wieder international spielen. Auch Leverkusen wird in der neuen Spielzeit wieder durch Europa reisen, jedoch eine Klasse höher in der UEFA Champions League. Danke eines 5:1 in Berlin und der Gladbacher-Niederlage gegen Dortmund ist Bayer noch auf Platz 4 vorgerückt und feiert damit sein Comeback in der Königsklasse.

Es wird spannend zu sehen wie sich die deutschen Klubs kommende Saison international präsentieren werden. In der abgelaufenen Saison lief es, vor allem in der CL, nicht wirklich rund für die Bundesligisten. Sowohl Borussia Dortmund, als auch der FC Bayern schieden bereits im Achtelfinale aus. Lediglich Eintracht Frankfurt konnte mit dem Einzug ins EL-Halbfinale überzeugen und hat konstant starke Leistungen gezeigt.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.