Fußballkultur – 90 Minuten, Ein Leben lang, und manchmal sogar noch länger, ist für viele Menschen auf der Welt gelebte Realität. Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass Fussball eine der beliebtesten Sportarten der Welt ist. Warum das so ist, wurde vielfach untersucht, analysiert und interpretiert.
Viele interessante Theorien sind dabei herausgekommen und werden auf diesem Blog auch noch des öfteren Erwähnung finden.
Doch bevor wir damit anfangen, uns anzuschauen, wie sich der Fußball historisch entwickelt hat, was er für ökonomische Implikationen mit sich trägt, wie er heutzutage als Massenphänomen (Fussball als Massenphänomen) in Erscheinung tritt, schauen wir uns den, meiner Meinung nach, elementarsten Punkt im und am Fußball an: Seine Ästhetik!
Das ökonomische Desaster beim Soccer präsentierte sich in der Vergangenheit in zwei Dimensionen: Man konnte als Fußballspieler kaum Geld verdienen und Fernsehsender konnten es mit Übertragungen von Fußballspielen ebenso wenig. In der Vergangenheit fehlten oft die Gehälter für Spieler und Trainer, gerade weil sich mit Fernsehübertragungen des Fußballs so gut wie kein Geld erzielen lies (siehe Artikel Major League Soccer).
Unsere Reihe Fußball mal anders und vor allem wo anders, lässt uns wieder mal auf die USA gucken, denn wie schon so oft erwähnt, funktioniert es über dem großen Teich ein bisschen anders mit dem Fußball. Weitere Merkmale dieser Andersartigkeit sind das organisierte Spiel, die Fußball Mütter (Soccer Moms) und die Vorliebe von gut verdienenden Familien für den Fußballsport (Yuppie-Eltern).
In den USA ist der Fußball Inbegriff für „organisiertes Spielen“. Er funktioniert, nicht wie auf dem Rest der Welt als alltägliches „Spiel“, was zu jederzeit und an jedem Ort stattfinden kann, sondern ist quasi der Inbegriff vom organisierten Spielen. In diesem Zusammenhang hat sich die Vereinigung der „Soccer Moms“ verdient gemacht. Sie organisieren für ihre Kinder Fußballturniere, begleiten sie zu den Spielen und zum Training.
Man lehnt sich wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man behauptet, dass Fußball die beliebteste Mannschaftssportart auf der Welt ist (mit Ausnahme eines kleinen Dorfes namens USA – aber dazu später mehr).
Einer ganz speziellen, Fußball Eigenen Ästhetik ist es zu verdanken, dass der Titel dieses Blogs „90 Minuten – ein Leben lang“ nicht nur eine leere Phrase darstellt. Fußball erweckt auf der ganzen Welt und Kultur übergreifend Emotionen bei Zuschauern und aktiven Spielern.
Die Frage, die sich viele Menschen stellen ist das Warum? Warum ist Fußball die beliebteste Mannschaftssportart der Welt? Was ist „dran“ am Fußball als Massenphänomen? Um präziser zu werden: Was lässt die Spannungskurve fast bersten, wenn es zu einer Verlängerung kommt und 120 Minuten (Verlängerung) lang 22 Männer gegeneinander anrennen um einen Ball in ein Tor zu bekommen? Im Grunde genommen passiert 120 Minuten lang nichts, was in einigen Fällen sogar die Ursache die Emotionalität eines Fußball Spiel ausmacht.
Diese und andere Themen werden in diesem Blog zur Sprache kommen: Eine explizite und eine implizite Sichtweise auf das Phänomen Fußball! 90 Minuten – ein Leben lang als ein weltweites, Kultur übergreifendes Phänomen.
Dazu gibt es natürlich noch jede Menge Hintergrundinformationen, selbstverständlich auch Aktuelles rund um die Bundesliga (Spielplan und Tabellen), die Champions League und die Euro League (Event Kalender). Auch Bewegtbild wird mit interessanten Formaten eine starke Rolle spielen.
Und Selbstverständlich wir es zur WM 2010 in Südafrika ein kleines aber feines Tippspiel geben, mit kleinen aber feinen Preisen. Also freut euch drauf und bis dahin viel Spaß mit diesem Blog!
Wer wir sind Jan Fanslau und Jens Venzke, im Team auch unter Blog Welt Entdecken zu erreichen. Weitere Redakteure, die Für uns arbeiten sind die Tänzerin Noura, Stefan Küchler, der Fussballphilosoph und viele weitere Gast AutorInnen mehr…