Wochen für Woche strömen Millionen von Menschen in ganz Europa ins Stadion um ein Fussball Spiel live zu sehen. Egal ob in Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich oder England. Aber welches ist die stärkste Liga in Europa? Dieser Fragen wollen wir etwas näher auf den Grund gehen.

Die spanische La Liga hat Lionel Messi (FC Barcelona), die italienische Serie A hat Cristiano Ronaldo (Juventus Turin), die französische Ligue 1 hat Neymar (Paris Saint-Germain), die englische Premier League hat Harry Kane (Tottenham Hotspur). Jede europäische Top-Liga hat einen Weltstar in seinen Reihen, außer die Fussball Bundesliga. Hier ist der 19-jährige Jadon Sancho mit 100 Millionen Euro Marktwert der wertvollste Spieler der Liga. Der Profi vom BVB ist jedoch der einzige Profi im deutschen Oberhaus mit einem Marktwert von 100 Millionen Euro. In England gibt es ganze 10 Spieler die 100 Millionen Euro oder mehr wert sind.

Während die Bundesliga in Sachen Topstars mittlerweile nicht mehr ganz oben mitmischen kann, sieht dies bei den Zuschauerzahlen deutlich anders aus, wie diese Infografik eindrucksvoll belegt. Mehr als 13 Millionen Menschen sind in der Saison 2018/19 in die deutschen Stadien geströmt um ein Spiel in der 1. Bundesliga anzuschauen, damit ist die Bundesliga nicht nur die meistbesuchte Fussball Liga in Europa, sondern auf der ganzen Welt. Mehr als 43.000 Zuschauer sind im Schnitt bei einem Bundesliga Spiele. Diese sorgen mit ihren Fangesängen und Choreos für eine atemberaubende Stimmung, die man so weder in England, Spanien, Italien oder Frankreich vorfindet.

Rein sportlich betrachtet scheint die englische Premier League derzeit die Pole Position in Europa inne zu haben. Mit dem FC Liverpool und den Tottenham Hotspur standen unter anderem zwei englische Klubs im CL-Finale im Mai dieses Jahres. Zudem hat der FC Chelsea die UEFA Europa League gewonnen. Mit Ausnahme von Eintracht Frankfurt, blieben die deutschen Klubs international in der abgelaufenen Saison weit hinter ihren Erwartungen zurück. Der FC Bayern, Schalke 04 und der BVB schafften zwar alle samt den Sprung in die K.o.-Phase der UEFA Champions League, schieden dort jedoch bereits im Achtelfinale aus.

Viele Experten und Fans finden den englischen Fussball, der mit seiner Schnelligkeit und körperlichen Spielweise überzeugt, zudem derzeit vorne. Weder der technisch anspruchsvolle Fussball aus Spanien, noch der taktikgeprägte Fussball aus Italien können das „Mutterland des Fussballs“ diesbezüglich verdrängen. Die Fussball Bundesliga hingegen steht für keinen echten Spielstil, auch wenn im deutschen Oberhaus viele Tore fallen, ein echtes Markenzeichen konnte sich die Bundesliga bis dato noch nicht erarbeiten. Ähnlich sieht es auch mit der französischen Ligue 1 aus.

Welches Fazit können wir ziehen? Fast jede Liga hat ihre Stärken und Schwächen. Es ist schwer eine Liga als „die beste in Europa“ zu küren. Rein objektiv betrachtet und mit Blick auf die jüngsten Erfolge hat die englische Premier League derzeit jedoch leicht die Nase vorne. Die Fussball Bundesliga gehört nach wie vor zu den Top 5, wenn nicht sogar zu den Top 3 Ligen. Dennoch wird man sich in Zukunft deutlich mehr anstrengen müssen, wenn man gegen die finanzstarken Ligen weiterhin bestehen möchte.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.